Getragen, geliebt und gesegnet.
Sie denken über die Taufe Ihres Kindes oder über Ihre eigene Taufe nach?
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei diesem wichtigen Schritt begleiten und die Taufe mit Ihnen feiern dürfen.
Die Taufe
Was ist die Taufe?
Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament der Kirche. Durch sie wird ein Mensch in die Gemeinschaft der Christ*innen aufgenommen. Die Taufe steht für die besondere Verbindung mit Jesus Christus.
Wie wird getauft?
Das Sakrament wird in der Regel von einem Priester, Diakon oder einer*einem beauftragten*beauftragtem Seelsorgenden gespendet. Dabei gießt die taufende Person dreimal geweihtes Wasser über den Kopf des Täuflings und spricht: „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Vor der Taufe wird der Glaube bekannt: Erwachsene sprechen selbst ihr Glaubensbekenntnis, bei Kindern übernehmen dies Eltern und Patinnen*Paten.
Taufe als Einführungssakrament
Die Taufe gehört zusammen mit der Firmung und der Erstkommunion zu den Einführungssakramenten. Erwachsene empfangen alle drei Sakramente meist in der Osternacht, nachdem sie im sogenannten Katechumenat auf die Taufe vorbereitet wurden.
Erwachsenentaufe
Wenn Sie als Erwachsener – davon sprechen wir in der Regel ab 14 Jahren – getauft werden möchten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner*in. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.
Anmeldung einer Taufe
Sie können Ihr Kind online über das Formular auf dieser Seite oder zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro anmelden. Dabei können Sie gleich Ihren Wunschtermin mit angeben.
Wir feiern die Taufe in der Pfarrkirche St. Gertrud (Wattenscheid-Mitte) und in der Kirche St. Maria Magdalena (Höntrop), mit dem Taufpastoralen Zentrum unserer Pfarrei.
Ab März 2026 werden möglichweise aufgrund von Baumaßnahmen in der Kirche St. Maria Magdalena vorübergehend alle Taufen in der Pfarrkirche St. Gertrud gefeiert.
In diesen Taufkirchen bieten wir Ihnen in jedem Monat feste Termine an, so dass Sie frühzeitig und sicher planen können. Bis zu drei Familien können sich für einen Tauftermin entscheiden. So wird schon in der gemeinsamen Tauffeier deutlich, dass die Taufe die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft ist:
- Jeweils am 1. und 2. Sonntag im Monat feiern wir um 15.00 Uhr Taufe in St. Maria Magdalena.
- Jeweils am 4. Samstag im Monat feiern wir um 15.00 Uhr Taufe in St. Gertrud.
Die Anmeldung wird entgegengenommen und der Terminwunsch mit der Verfügbarkeit der Tauftermine abgeglichen. Anschließend wird Ihnen der Termin bestätigt, Formalia werden mit Ihnen geklärt und der Kontakt zum*zur jeweils verantwortlichen Seelsorger*in vermittelt.
Wir bitten um Verständnis, dass die Kapazitäten der einzelnen Termine begrenzt sind und wir Ihnen ggf. einen Alternativtermin anbieten müssen.
Häufige Fragen – FAQ
Ihre Anfrage wird im Pfarrbüro bearbeitet. Von dort wird sich in Kürze jemand melden, um den Tauftermin mit Ihnen festzulegen. Dann haben Sie Planungssicherheit und können zur Taufe einladen.
Zur Taufe beauftrage Seelsorgerinnen und Seelsorger aus unserem Pastoralteam begleiten Sie auf dem Weg zur Taufe und feiern mit Ihnen die Taufe Ihres Kindes.
Durch die Taufe wird das Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Das wird in der Tauffeier auch dadurch deutlich, dass wir jeweils zusammen mit bis zu drei Familien die Taufe ihrer Kinder feiern.
Sie können sich also auf eine Tauffeier in Gemeinschaft freuen.
Wir laden Sie ausdrücklich dazu ein! Gerne können Sie Liedvorschläge machen, Fürbitten auswählen. Ein persönliches Wort, warum Ihnen die Taufe wichtig ist, was den Paten diese Aufgabe bedeutet, steht am Anfang der Feier und macht diese zu einem einmaligen Erlebnis.
Der Seelsorger, die Seelsorgerin für die Taufe Ihres Kindes wird sich einige Wochen vor dem Tauftermin bei Ihnen melden. Gemeinsam verabreden Sie sich zu einem Taufgespräch. Dort ist Gelegenheit sich kennenzulernen, Raum für alle persönlichen Fragen und für Verabredungen die Tauffeier betreffend.
Die Tauffeier kennt wunderschöne Zeichen, die ausdrücken, was in der Taufe geschieht. Dazu gehören insbesondere das Taufkleid und die Taufkerze. Beides wird von der Tauffamilie selbst angeschafft und zur Feier mitgebracht.
Taufkerze: Sie steht für das Licht des Lebens, das Jesus für ihr Kind sein möchte. Die Kerze kann gekauft oder auch selbst gestaltet werden. In manchen Familien ist es Brauch, dass die Paten die Taufkerze dem Kind zum Geschenk machen.
Taufkleid/Taufschal: Das weiße Gewand ist ein Zeichen für das neue Leben in Jesus Christus. Auch hier gibt es unterschiedliche Traditionen: Manche tragen weiße Taufanzüge, andere Kinder Taufkleider, in denen manchmal sogar schon mehrere Generationen der Familie getauft wurden. Für Kinder, die aus dem Taufkleid herausgewachsen sind, eignet sich ein sogenannter Taufschal. Das ist ein schmaler Schal aus einem dünnen, weißen Stoff, der mit Namen und Taufdatum individuell gestaltet werden kann. Dieser Taufschal wird dem neugetauften Kind feierlich nach der Taufe umgelegt.

Gertrude Knepper
Seelsorgerin, Gemeindereferentin
Taufpastoral, St. Maria Magdalena, Katholischwerden, Prävention und Intervention